Ein Schiebepuzzle, Schiebeblockpuzzle oder Schiebefliesenpuzzle ist ein Kombinationspuzzle, bei dem ein Spieler (häufig flache) Teile entlang bestimmter Routen (normalerweise auf einem Brett) verschieben muss, um eine bestimmte Endkonfiguration zu erreichen. Die zu verschiebenden Teile können aus einfachen Formen bestehen oder mit Farben, Mustern, Ausschnitten eines größeren Bildes (wie bei einem Puzzle), Zahlen oder Buchstaben bedruckt sein.

Schiebepuzzles sind im Wesentlichen zweidimensional, auch wenn das Verschieben durch mechanisch miteinander verbundene Teile (wie teilweise eingeschlossene Murmeln) oder dreidimensionale Spielsteine erleichtert wird. Wie dieses Beispiel zeigt, sind einige Schiebepuzzles mechanische Puzzles. Die mechanischen Vorrichtungen sind jedoch in der Regel nicht wesentlich für diese Puzzles; die Teile könnten ebenso gut Spielsteine auf einem flachen Brett sein, die nach bestimmten Regeln bewegt werden.
Im Gegensatz zu anderen Tourpuzzles ist es bei einem Schiebeblockpuzzle nicht möglich, ein Teil vom Brett zu heben. Diese Eigenschaft trennt Schiebepuzzles von Umordnungspuzzles. Daher ist das Finden von Zügen und der Wege, die sich durch jeden Zug innerhalb der zweidimensionalen Grenzen des Brettes öffnen, ein wichtiger Teil des Lösens von Schiebepuzzles.
Die älteste Art von Schiebepuzzle ist das Fünfzehn-Puzzle, das 1880 von Noyes Chapman erfunden wurde; Sam Loyd wird oft fälschlicherweise zugeschrieben, Schiebepuzzles populär gemacht zu haben, weil er fälschlicherweise behauptet, er habe das Fünfzehn-Puzzle erfunden. Chapmans Erfindung löste in den frühen 1880er Jahren einen Rätselwahn aus, und in den 1950er bis 1980er Jahren waren Schiebepuzzles, bei denen Buchstaben zu Wörtern zusammengesetzt werden, sehr beliebt. Für diese Art von Rätseln gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten, wie man an Beispielen wie Ro-Let (ein buchstabenbasiertes Fünfzehnrätsel), Scribe-o (4×8) und Lingo sehen kann.
Das Fünfzehnrätsel wurde auf den Computer übertragen (als Puzzle-Videospiele) und Beispiele sind auf vielen Webseiten kostenlos online spielbar. Es ist ein Abkömmling des Puzzles, bei dem es darum geht, ein Bild auf dem Bildschirm zu bilden. Das letzte Quadrat des Puzzles wird dann automatisch angezeigt, sobald die anderen Teile aneinandergereiht sind.